Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Wir freuen uns, wenn Sie sich 5 min Zeit nehmen und an unserer Umfrage zur Kundenzufriedenheit teilnehmen oder uns ein Feedback hinterlassen.

Stellenbörse

Sie sind auf der Suche nach einer anspruchsvollen und attraktiven Arbeitsstelle in guter Umgebung ? Dann schauen Sie doch mal in unserer Stellenbörse nach !
Freie Stellen

News

Im Fokus

PFAS - in aller Munde

PFAS – diese Abkürzung ist in den Medien derzeit omnipräsent. Wir beschäftigen uns bereits seit 2009 (und damit seit fast 15 Jahren) intensiv mit dieser Stoffgruppe. Informieren Sie sich, wie wir Sie im Rahmen der PFAS-Problematik unterstützen können.

PFAS-Microsite

UNSERE LEISTUNGEN

IN ZAHLEN

70MITARBEITER
50JAHRE AM MARKT
2500UNTERSUCHUNGSPARAMETER
1996JAHR DER ERSTAKKREDITIERUNG
95% ERFOLGREICHE RINGVERSUCHE

UNSERE SPEZIALITÄTEN

SEDIMENTE

Sedimente erhalten in unserem Institut eine besonders große Aufmerksamkeit. Unsere vielfältigen Dienstleistungen rund um Sedimente, die in Deutschland in dieser Fülle einmalig sein dürften, haben wir in einer eigenen Microsite aufgeführt.

EU-WRRL / OGewV

Die EU-WRRL und sowie die OGewV als deren Deutsche Umsetzung geben den gesetzlichen Rahmen bei der Untersuchung und Bewertung von Oberflächengewässern vor. Kaum ein Institut in Deutschland deckt unter einem Dach einen derart breiten Kompetenzbereich bei der Bearbeitungen von Fragestellungen rund um Oberflächengewässer ab wie das Institut Dr. Nowak.

LIMNOLOGIE & GEWÄSSERSANIERUNG

INHALTE FOLGEN

LEGIONELLEN

Nicht nur die Untersuchung von Legionellen, sondern auch die Überprüfung und Bewertung von Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheidern stellt einen wichtigen Beitrag zur Umwelthygiene dar. Unser Institut verfügt nicht nur über eine geroße Anzahl an eigenen Legionellen-Probenehmern und ein mikrobiologisches Labor mit entsprechenden Kapazitäten, sondern auch über einen eigenen öbuv. Sachverständigen gemäß 42. BImSchV.

INSTITUTS-STRUKTUR

LABOR

Chemische und biologische Analytik in unserem gemäß DIN EN ISO 17025:2018 akkreditierten Labor bildet eine wesentliche Säule unserer Tätigkeiten.

TECHNISCHER AUSSENDIENST

Unsere technischen Außendienstmitarbeiter sorgen für eine reibungslose Probenahme bei unseren Kunden.

SACHVERSTÄNDIGEN-BÜRO

In vielen Fachbereichen erstellen wir nicht nur die Grundlagen für Planungen im Umweltbereich, durch eine eigene technische Abteilung sind wir in der Lage, diverse technische Umsetzungen selber zu realisieren.

UMWELTHYGIENE

Nicht nur die Untersuchung von Legionellen, sondern auch die Überprüfung und Bewertung von Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheidern stellt einen wichtigen Beitrag zur Umwelthygiene dar. Unser Institut verfügt nicht nur über eine große Anzahl an eigenen Legionellen-Probenehmern und ein mikrobiologisches Labor mit entsprechenden Kapazitäten, sondern auch über einen eigenen öbuv. Sachverständigen gemäß 42. BImSchV.

AKTUELL

Erfolgsmonitoring von Renaturierungsmaßnahmen an der Schunter

 

Unsere Biolog*innen sind im Jahr 2025 im Auftrag des NLWKN mit einem umfangreichen Erfolgsmonitoring von Renaturierungsmaßnahmen an der Schunter beauftragt. An dem Fließgewässer werden im Stadtgebiet von Braunschweig die Fischfauna, die Wasserpflanzen (Makrophyten) und die Lebensgemeinschaft der Wirbellosen (Makrozoobenthos) untersucht. In den letzten Tage startete die erste Untersuchungskampagne – Bilder und ein ausführlicher Bericht finden sich hier (NLWKN\Aktuelles …).

 

 

22. April 2025 angewandte Limnologie, Fließgewässer, Makrophyten, Makrozoobenthos

Merkblatt DWA-M 606 „Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie“

Als berufenes Mitglied hat unser Mitarbeiter Tim Epe (Abteilung Limnologie) in der AG GB 3.6 Seentherapie gemeinsam mit Herrn Prof. Michael Hupfer im Zuge der Überarbeitung des DWA-Merkblattes M 606 das Kapitel „Interne Restaurierungsmaßnahmen“ erarbeitet und an der Erstellung der übrigen Kapitel redaktionell mitgewirkt. Nach Abschluss des Beteiligungsverfahrens und der dann folgenden Endredaktion freuen wir uns auf die Veröffentlichung des in Behörden, Verbänden und Ingenieurbüros vielfach verwendeten Merkblatts gegen Ende 2023.

6. Juli 2023 angewandte Limnologie, Publikationen, Seen, Seesanierung

Wasserknappheit und Dürre

Wasserknappheit und Dürre sind in den letzten Jahren insbesondere in den Sommermonaten immer wieder Thema öffentlicher Diskussionen und für uns oftmals auch Anstoß wissenschaftlicher Begleituntersuchungen an Fließgewässern und Seen. Die Website des UFZ bildet anschaulich und gut aufbereitet die aktuelle Entwicklung im gesamten Bundesgebiet ab und ist hilfreich zur Beurteilung, ob auch Ihre Region von den Folgen betroffen ist.

6. Juli 2023 Allgemein, angewandte Limnologie, aquatische Ökologie, Boden, Fließgewässer, Gewässerwirtschaft, Grundwasser, Seen, Seesanierung